Page 10 - Wolfgang A. Gogolin: Als Jesus aus den Wolken fiel
P. 10
Die Schwarzbunte ihrerseits fand, dass die Wimpernfliege störend, ner-
vig und unfassbar lästig daherkam. Gretel zwinkerte. Das Brummbiest
verzog sich kurz und nahm erneut Anlauf. Schwirrte, sirrte und erwischte
einen Moment der Unachtsamkeit. Niederlassen auf dem Augenrand.
Feuchter Vorhof zum Eigentlichen, dem Auge. Sie fuhr den Rüssel aus.
Salzig. Nass. Lecker. Gretel riss den Kopf hoch und schüttelte sich, muhte,
ohne jedoch das Kauen zu unterbrechen. Ein Balanceakt der besonderen
Art, denn Aufhören ging gar nicht – die Mägen sollten schließlich gefüllt
werden. Um aber das Kopfschütteln zu generieren, musste sie mit dem
Schwanzschwenken aufhören. Für Multitasking war ein Hausrind nicht
geschaffen. Erneutes Schütteln unter Vernachlässigung der Schweifbe-
wegung. Die Wimpernfliege raste hoch. Ratloses Fliegen. Wohin jetzt?
Der Hintern der Schwarzbunten wurde gerade nicht bepeitscht. Perfekt.
Neues, altes Zielgebiet erfasst. Hin zum partiell verkrusteten Hinterteil.
Brauner Crunch. Besaßen Fliegen Verstand? Wer setzte sich freiwillig auf
Reste von ehemaligem Gras, das zerkaut, vorverdaut, wiedergekäut, im
Darm verdickt und als feuchter, stinkender Fladen ausgeschieden wurde?
Das fehlende Nervensystem in zentraler Form ließ nur Instinkte zu.
Offensichtlich fehlte die verstandesmäßige Bewertung, denn Logik setzte
sich nicht auf Scheiße.
Der Schwirrer platzierte sich im Braun und begann damit, das Objekt
seiner Begierde zu verspachteln. Er hatte viele Mitesser. Ein großes
Fressen samt Krabbelei. Kannten Fliegen wenigstens Angst? Waren
auch sie Goethes arme Teufel? Angesichts des Nervpotentials, mit
dem sie Mensch und Tier traktieren, könnte der Eindruck entstehen,
sie hätten etwas mit Satan gemein. Aber Angst? Möglicherweise mehr
ein Unwohlsein aus innerer Quelle. In diesem Augenblick trogen alle
Instinkte. Die Fliegenmenge wähnte sich in Sicherheit. Gretel erach-
tete die Nascherei am Hintern als exorbitant unerquicklich. Sie zückte
die Schwanzwaffe und schlug mit voller Wucht zu. Massensterben an
den Backen. Die Fliegen fielen ins Gras. Ein Teil davon musste den
Weg über die Regenbogenbrücke nehmen. Und Gretel? Keine Reue.
Kein Mitleid. Nur die Wahrnehmung: niemand mehr am Achtern. Die
Schwarzbunte ging für ein vorzügliches Stückchen Grün einen Schritt
zurück und besiegelte damit das Schicksal der letzten ohnmächtigen
Nervensägen. Eine spezielle Art der Grausamkeit? Nein, so etwas lag
ihr nicht im Blut.
12